Allgemeine Geschäftsbedingungen des Online-Shops
§ 1
Vorläufige Bestimmungen
- Online Geschäft AWICAM.PL, verfügbar unter www.awicam.pl/sklep, wird betrieben von AWICAM Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in der ul. Kolejowa 15 in Przystajnia, eingetragen im Landesgerichtsregister unter der KRS-Nummer 0001011513, mit einem Grundkapital von 50.0000 PLN, NIP 5742077638, REGON 524079190.
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Shop nutzen, und legen die Regeln für die Nutzung des Online-Shops sowie die Grundsätze und das Verfahren für den Abschluss von Fernabsatzverträgen mit dem Kunden über den Shop fest.
§ 2
Definitionen
- Verbraucher - eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer im Rahmen des Shops einen Vertrag abschließt, dessen Gegenstand nicht unmittelbar mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
- Verkäufer – AWICAM Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in der ul. Kolejowa 15 in Przystajnia, eingetragen im Landesgerichtsregister unter der KRS-Nummer 0001011513, mit einem Grundkapital von 50.0000 PLN, NIP 5742077638, REGON 524079190.
- Kunde - jedes Unternehmen, das über den Shop einkauft.
- Entrepreneur - eine natürliche Person, eine juristische Person und eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, der aber durch einen gesonderten Rechtsakt Rechtsfähigkeit verliehen wird, die ein Geschäft in eigenem Namen ausübt und den Shop nutzt.
- Shop - den vom Verkäufer betriebenen Online-Shop unter der Internetadresse www.awicam.pl/sklep
- Fernabsatzvertrag - ein Vertrag, der mit einem Kunden über ein organisiertes Fernabsatzsystem (innerhalb des Shops) ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien unter ausschließlicher Verwendung eines oder mehrerer Fernkommunikationsmittel bis zum Vertragsabschluss geschlossen wird.
- Vorschriften - diese Shopregeln.
- Bestellung - die über das Bestellformular übermittelte Willenserklärung des Kunden, die direkt auf den Abschluss eines Kaufvertrags über ein Produkt oder Produkte mit dem Verkäufer abzielt.
- Konto - ein Kundenkonto im Shop, in dem die vom Kunden angegebenen Daten und Informationen über die von ihm im Shop getätigten Bestellungen gespeichert werden.
- Anmeldeformular - ein im Store verfügbares Formular, um ein Konto zu erstellen.
- Bestellformular - ein im Shop verfügbares interaktives Formular, das die Aufgabe der Bestellung ermöglicht, insbesondere durch Hinzufügen von Produkten zum Warenkorb und Angabe der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsweise.
- Korb - ein Element der Software des Shops, in dem die vom Kunden zum Kauf ausgewählten Produkte sichtbar sind und in dem es möglich ist, die Bestelldaten, insbesondere die Menge der Produkte, zu bestimmen und zu ändern.
- Produkt - ein im Shop verfügbarer beweglicher Artikel/Dienstleistung, der Gegenstand eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
- Kaufvertrag - ein Vertrag über den Verkauf eines Produkts, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop abgeschlossen oder eingegangen wurde. Der Kaufvertrag wird - je nach den Merkmalen des Produkts - auch als Dienstleistungsvertrag und als Vertrag über bestimmte Arbeiten verstanden.
§ 3
Kontakt mit dem Shop
- Adresse des Anbieters: AWICAM Spółka z o.o. ul. Kolejowa 15, 42-141 Przystajń
- E-Mail Adresse des Verkäufers: awicam@awicam.pl
- Die Telefonnummer des Verkäufers: 605 328 486
- Kontonummer des Verkäufers PL39 1240 1213 1111 0011 2366 8788
- Der Kunde kann mit dem Verkäufer über die in diesem Absatz genannten Adressen und Telefonnummern kommunizieren.
- Der Kunde kann zwischen 9:00 und 16:00 Uhr telefonisch mit dem Verkäufer Kontakt aufnehmen.
§ 4
Technische Anforderungen
- Für die Nutzung des Shops, einschließlich des Durchstöberns der Produktpalette des Shops und der Bestellung von Produkten, sind folgende Angaben erforderlich:
- ein Endgerät mit Internetzugang und einem Webbrowser wie Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Opera, Safari.
- ein aktives Konto für elektronische Post (E-Mail),
- Cookies aktiviert,
§ 5
Allgemeine Informationen
- Soweit gesetzlich zulässig, haftet der Verkäufer nicht für Störungen, einschließlich Unterbrechungen des Betriebs des Shops, die durch höhere Gewalt, unbefugte Handlungen Dritter oder Inkompatibilität des Shops mit der technischen Infrastruktur des Kunden verursacht werden.
- Um das Sortiment des Shops zu durchstöbern, ist es nicht erforderlich, ein Konto anzulegen. Die Bestellung von Produkten aus dem Sortiment des Shops durch den Kunden ist entweder nach Erstellung eines Kontos gemäß den Bestimmungen in § 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder durch Angabe der erforderlichen Personen- und Adressdaten möglich, die die Erfüllung der Bestellung ohne Erstellung eines Kontos ermöglichen.
- Die im Shop angegebenen Preise sind in polnischen Zloty angegeben und sind Bruttopreise (inklusive Mehrwertsteuer).
§ 6
Ein Konto im Shop erstellen
- Um ein Konto im Shop einzurichten, müssen Sie das Registrierungsformular ausfüllen. Sie müssen die folgenden Daten angeben: E-Mail Adresse
- Das Anlegen eines Kontos im Shop ist kostenlos.
- Das Einloggen in das Konto erfolgt durch Eingabe des im Registrierungsformular festgelegten Logins und Passworts.
- Der Kunde kann das Konto jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne dass dafür Gebühren anfallen, kündigen, indem er eine Anfrage an den Verkäufer richtet, insbesondere per E-Mail oder schriftlich an die in § 3 genannten Adressen.
§ 7
Regeln für die Aufgabe einer Bestellung
Um eine Bestellung aufgeben zu können, müssen Sie:
- melden Sie sich im Shop an (optional);
- wählen Sie das Produkt, das Gegenstand der Bestellung ist, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "In den Warenkorb" (oder eine entsprechende Schaltfläche);
- melden Sie sich an oder nutzen Sie die Option, eine Bestellung ohne Registrierung aufzugeben;
- wenn Sie die Option gewählt haben, die Bestellung ohne Registrierung aufzugeben - füllen Sie das Bestellformular aus, indem Sie die Daten des Bestellungsempfängers und die Adresse eingeben, an die das Produkt geliefert werden soll, wählen Sie die Versandart (Art der Produktlieferung) aus, geben Sie die Daten für die Rechnung ein, falls sie von den Daten des Bestellungsempfängers abweichen,
- klicken Sie auf die Schaltfläche "Bestellen und bezahlen" und bestätigen Sie die Bestellung, indem Sie auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken,
- eine der verfügbaren Zahlungsmethoden auswählen und, je nach Zahlungsmethode, die Bestellung innerhalb der angegebenen Frist bezahlen, vorbehaltlich § 8 Punkt 3.
§ 8
Angebotene Liefer- und Zahlungsarten
- Der Kunde kann die folgenden Methoden der Lieferung oder Abholung des bestellten Produkts nutzen:
- Lieferung per Kurier, Nachnahme,
- Der Kunde kann die folgenden Zahlungsmethoden verwenden:
- Nachnahme
- Zahlung per Banküberweisung auf das Konto des Verkäufers
- Elektronische Zahlungen
- Zahlung per Kreditkarte.
- Detaillierte Informationen zu den Liefermethoden und akzeptierten Zahlungsarten finden Sie auf den Shop-Seiten.
§ 9
Erfüllung des Kaufvertrags
- Der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kommt zustande, nachdem der Kunde eine Bestellung über das Bestellformular im Online Shop gemäß § 7 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgegeben hat.
- Nachdem die Bestellung aufgegeben wurde, bestätigt der Verkäufer unverzüglich ihren Eingang und nimmt gleichzeitig die Bestellung zur Ausführung an. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und deren Annahme zur Bearbeitung erfolgt, indem der Verkäufer dem Kunden eine entsprechende E-Mail-Nachricht an die vom Kunden während des Bestellvorgangs angegebene E-Mail-Adresse sendet, die zumindest die Erklärungen des Verkäufers über den Eingang der Bestellung und deren Annahme zur Bearbeitung sowie die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags enthält. Mit dem Erhalt der vorgenannten E-Mail-Nachricht durch den Kunden ist der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer geschlossen.
- Wenn der Kunde sich dafür entscheidet:
- Zahlung per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte, ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 2 Kalendertagen nach Abschluss des Kaufvertrags zu leisten - andernfalls wird die Bestellung storniert.
- Zahlung bei Lieferung, ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung bei Lieferung zu leisten.
- Barzahlung bei persönlicher Abholung der Sendung, ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung bei Abholung der Sendung innerhalb von 2 Tagen nach Erhalt der Information, dass die Sendung zur Abholung bereitsteht, zu leisten.
- Wenn der Kunde eine andere Liefermethode als die persönliche Abholung gewählt hat, wird das Produkt vom Verkäufer innerhalb der in der Beschreibung angegebenen Frist (vorbehaltlich Absatz 5 dieses Abschnitts) auf die vom Kunden bei der Bestellung gewählte Weise versandt.
- Wenn Produkte mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestellt werden, gilt das längste angegebene Lieferdatum.
- Der Beginn der Frist für die Lieferung des Produkts an den Kunden wird wie folgt berechnet:
- Wenn der Kunde per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte zahlt - ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers.
- Wenn der Kunde die Zahlungsart Nachnahme wählt - ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags,
- Wenn der Kunde sich dafür entscheidet, das Produkt persönlich abzuholen, steht das Produkt zu dem in der Produktbeschreibung angegebenen Datum zur Abholung durch den Kunden bereit. Der Kunde wird außerdem vom Verkäufer über die Abholbereitschaft des Produkts informiert, indem er eine entsprechende E-Mail-Nachricht an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden schickt.
- Im Falle einer Bestellung von Produkten mit unterschiedlichen Abholterminen ist der Abholtermin der längste angegebene Termin.
- Der Beginn der Frist für die Bereitstellung des Produkts zur Abholung durch den Kunden wird wie folgt berechnet:
- Wenn der Kunde per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte zahlt - ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers.
- Wenn der Kunde die Nachnahmemethode wählt - ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.
- Die Lieferung des Produkts erfolgt ausschließlich in Polen.
- Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist kostenpflichtig, sofern im Kaufvertrag nichts anderes angegeben ist. Die Kosten für die Lieferung des Produkts (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) werden dem Kunden auf den Webseiten des Online-Shops unter "Lieferkosten" und während der Aufgabe der Bestellung angezeigt, einschließlich des Zeitpunkts, an dem der Kunde seinen Willen bekundet, durch den Kaufvertrag gebunden zu sein.
- Die persönliche Abholung des Produkts durch den Kunden ist kostenlos.
§ 10
Recht auf Widerruf
- Der Verbraucher kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurücktreten.
- Die in Absatz 1 genannte Frist beginnt mit der Übergabe des Produkts an den Verbraucher oder an eine vom Verbraucher benannte Person, die nicht der Beförderer ist, zu laufen.
- Im Falle eines Vertrags, der mehrere Produkte umfasst, die getrennt, in Chargen oder in Teilen geliefert werden, beginnt die in Absatz 1 genannte Frist mit der Lieferung der letzten Position, Charge oder des letzten Teils.
- Bei einem Vertrag, der die regelmäßige Lieferung von Produkten über einen bestimmten Zeitraum vorsieht (Abonnement), beginnt die in Absatz 1 genannte Frist mit der Abnahme der ersten Sendung.
- Der Verbraucher kann vom Vertrag zurücktreten, indem er eine Rücktrittserklärung gegenüber dem Verkäufer abgibt. Es genügt, wenn der Verbraucher die Erklärung vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag absendet.
- Die Erklärung kann per Post, per Fax oder elektronisch an die E-Mail-Adresse des Verkäufers oder über die Website des Verkäufers - die Kontaktdaten des Verkäufers sind in § 3 angegeben - übermittelt werden. Die Erklärung kann auch auf einem Formular abgegeben werden, dessen Vorlage als Anhang Nr. 1 zu diesen Bestimmungen und als Anhang zum Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher beigefügt ist, dies ist jedoch nicht obligatorisch.
- Wird die Erklärung vom Verbraucher auf elektronischem Wege übermittelt, sendet der Verkäufer dem Verbraucher unverzüglich eine Empfangsbestätigung für die Rücktrittserklärung an die vom Verbraucher angegebene E-Mail-Adresse.
- Auswirkungen des Entzugs
- Im Falle eines Rücktritts von einem Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nicht zustande gekommen.
- Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag erstattet der Verkäufer dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Rücktrittserklärung des Verbrauchers, alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Ware, mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Verbraucher gewählten anderen Art der Lieferung als der vom Verkäufer angebotenen günstigsten gewöhnlichen Art der Lieferung ergeben.
- Für diese Rückzahlung verwendet der Verkäufer dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Verbraucher wurde ausdrücklich ein anderes Verfahren vereinbart, das für den Verbraucher keine zusätzlichen Kosten mit sich bringt.
- Der Verkäufer kann die Erstattung zurückhalten, bis er das Produkt zurückerhalten hat oder bis ihm ein Nachweis über die Rückgabe vorgelegt wurde, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
- Der Verbraucher sollte das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er den Verkäufer über den Widerruf des Vertrags informiert hat, an die in diesen Geschäftsbedingungen angegebene Adresse des Verkäufers zurücksenden. Die Frist ist gewahrt, wenn der Verbraucher das Produkt vor Ablauf der 14-Tage-Frist zurücksendet.
- Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts, einschließlich der Kosten für die Rücksendung des Produkts, wenn das Produkt aufgrund seiner Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden kann.
- Der Verbraucher haftet nur für die Wertminderung des Produkts, die sich aus der Nutzung des Produkts ergibt, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderlich ist.
- Wenn das Produkt aufgrund seiner Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgeschickt werden kann, werden Informationen darüber sowie über die Kosten für die Rücksendung des Produkts in die Beschreibung des Produkts im Shop aufgenommen.
- Das Widerrufsrecht bei einem Fernabsatzvertrag gilt nicht für den Verbraucher in Bezug auf den Vertrag:
- wenn es sich bei dem Leistungsgegenstand um einen nicht vorgefertigten Gegenstand handelt, der nach den Spezifikationen des Verbrauchers oder nach dessen persönlichen Bedürfnissen hergestellt wurde,
- wenn es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um einen Artikel handelt, der in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die nach dem Öffnen aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde,
- bei denen der Gegenstand der Darbietung ein verderblicher Gegenstand oder ein Gegenstand mit kurzer Haltbarkeitsdauer ist,
- für die Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor der Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer darüber belehrt wurde, dass er nach der Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer sein Widerrufsrecht verlieren wird,
- bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können,
- bei denen der Leistungsgegenstand aus Gegenständen besteht, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung nicht von anderen Gegenständen zu trennen sind,
- bei denen der Leistungsgegenstand alkoholische Getränke sind, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat,
- bei denen der Gegenstand der Dienstleistung Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wird,
- für die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, mit Ausnahme eines Abonnementvertrags,
- für die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Träger aufgezeichnet sind, wenn die Leistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat und nachdem der Verkäufer den Verbraucher über den Verlust des Widerrufsrechts informiert hat.
§ 11
Reklamation und Garantie
- Der Kaufvertrag gilt für neue und gebrauchte Produkte. Der Zustand der einzelnen gebrauchten Produkte wird auf den Shop-Seiten detailliert beschrieben.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden eine mangelfreie Sache zu liefern.
- Im Falle eines Mangels an der vom Verkäufer gekauften Ware hat der Kunde das Recht, eine Reklamation auf der Grundlage der Garantiebestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs vorzubringen.
- Reklamationen müssen schriftlich oder per E-Mail an die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Adressen des Verkäufers gerichtet werden.
- Es ist ratsam, in der Reklamation unter anderem eine kurze Beschreibung des Mangels, die Umstände (einschließlich des Datums), unter denen er aufgetreten ist, die Angaben zum reklamierenden Kunden und das Anliegen des Kunden im Zusammenhang mit dem Mangel an der Ware anzugeben.
- Der Verkäufer muss auf die Reklamationsanfrage unverzüglich reagieren, und wenn der Kunde ein Verbraucher ist, spätestens innerhalb von 14 Tagen. Wenn der Kunde ein Verbraucher ist und der Verkäufer nicht innerhalb von 14 Tagen auf die Reklamationsanfrage antwortet, wird davon ausgegangen, dass die Anfrage des Kunden berechtigt ist.
- Waren, die im Rahmen des Reklamationsverfahrens zurückgeschickt werden, müssen an die in § 3 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Adresse geschickt werden.
§ 12
Außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren
- Ausführliche Informationen über die Möglichkeiten des Verbrauchers, außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren in Anspruch zu nehmen, sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros und auf den Websites der Verbraucherombudsmänner der Bezirke (Städte), der sozialen Organisationen, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört, der Woiwodschaftsinspektionen für Gewerbeaufsicht sowie unter den folgenden Internetadressen des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz erhältlich: http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php; http://www.uokik.gov.pl/sprawy_indywidualne.php und http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php.
- Dem Verbraucher stehen die folgenden Beispiele für außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren zur Verfügung:
- Der Verbraucher hat das Recht, sich zur Beilegung einer Streitigkeit, die sich aus dem mit dem Verkäufer geschlossenen Vertrag ergibt, an das in Artikel 37 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Gewerbeaufsicht (Gesetzblatt von 2014, Punkt 148, in der geänderten Fassung) genannte ständige gütliche Verbrauchergericht zu wenden.
- Der Verbraucher hat das Recht, sich gemäß Artikel 36 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Gewerbeaufsicht (Gesetzblatt von 2014, Punkt 148, in geänderter Fassung) an den Provinzinspektor der Gewerbeaufsicht zu wenden, um ein Schlichtungsverfahren zur gütlichen Beilegung einer Streitigkeit zwischen dem Verbraucher und dem Verkäufer einzuleiten.
- Ein Verbraucher kann bei der Beilegung einer Streitigkeit zwischen ihm und dem Verkäufer kostenlos Hilfe in Anspruch nehmen, und zwar auch von einem Verbraucher-Ombudsmann des Landkreises (der Gemeinde) oder einer sozialen Organisation, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (z. B. Verbraucherverband, Verband der polnischen Verbraucher).
§ 13
Persönliche Daten im Online Shop
- Der Verwalter der über den Online-Shop gesammelten persönlichen Daten der Kunden ist der Verkäufer.
- Die persönlichen Daten der Kunden, die der Administrator über den Online-Shop erfasst, werden zum Zweck der Erfüllung des Kaufvertrags und, wenn der Kunde zustimmt, auch zu Marketingzwecken erfasst.
- Empfänger der persönlichen Daten der Kunden des Online-Shops können sein:
- Im Falle eines Kunden, der die Post- oder Kurierzustellung im Online-Shop nutzt, stellt der Verwalter die gesammelten persönlichen Daten des Kunden dem ausgewählten Spediteur oder Vermittler zur Verfügung, der die Lieferung im Namen des Verwalters durchführt.
- Im Falle eines Kunden, der die elektronische Zahlungsmethode oder die Kreditkartenzahlung im Online-Shop verwendet, stellt der Verwalter die gesammelten persönlichen Daten des Kunden dem ausgewählten Unternehmen zur Verfügung, das die oben genannten Zahlungen im Online-Shop abwickelt.
- Der Kunde hat das Recht, seine Daten einzusehen und zu korrigieren.
- Die Angabe der personenbezogenen Daten ist freiwillig, wobei die Nichtangabe der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten personenbezogenen Daten, die für den Abschluss des Kaufvertrags erforderlich sind, dazu führt, dass der Kaufvertrag nicht abgeschlossen werden kann.
§ 14
Schlussbestimmungen
- Verträge, die über den Online-Shop abgeschlossen werden, werden in polnischer Sprache geschlossen.
- Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Geschäftsbedingungen aus wichtigen Gründen zu ändern, d.h.: Gesetzesänderungen, Änderungen der Zahlungs- und Liefermethoden - soweit diese Änderungen die Umsetzung der Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen betreffen. Der Verkäufer wird den Kunden über jede Änderung mindestens 7 Tage im Voraus informieren.
- Für Angelegenheiten, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, gelten die allgemein gültigen Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: Zivilgesetzbuch; Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege; Gesetz über Verbraucherrechte, Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten.
- Der Kunde hat das Recht, ein außergerichtliches Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren in Anspruch zu nehmen. Zu diesem Zweck kann er eine Beschwerde über die EU-Online-Plattform für außergerichtliche Streitbeilegung einreichen, die Sie unter folgender Adresse finden: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.